STRAHLENDES MITGEFÜHL -- EINBLICKE IN DAS LEBEN DES 16. GYALWA KARMAPA RANGDJUNG RIGPE DORDJE
  • Herzlich Willkommen!
  • Wer ist Karmapa
  • Kurze Biographie des 16. Karmapa
  • Über das Buch /Leseproben
    • Leseproben Band 1 >
      • Vorwort von S. H. Sakya Trizin
      • Vorwort von seiner Emminenz Beru Khyentse Rinpoche
      • Vorwort von Dzongsar Khyentse Rinpoche
      • Der Prophezeiungsbrief
      • Reisen durch Ost-Tibet
      • Garchen
      • Blick in die Zukunft
      • Bau des Klosters Rumtek
      • Die ersten Hippies
      • Auf dem Flughafen von Phoenix, Texas.
      • Segnung der Cote de Jor
      • Wie Karmapa nach dem Tod half
      • Dzigar Kongtrül Rinpoche: Der 16. Karmapa, Bewahrer der Linie
      • Mary Finnigan
      • William Stucky: Treffen der Mahasiddhas
      • Freda Bedi - Sister Palmo
      • In Canada 1974
      • Verwendete Literatur
    • Band 2 >
      • Inhalt Band 2
      • Leseproben Band 2 >
        • Karmapa in Disneyland
        • In der Dordogne 1977
        • Karmapa im Tierkrankenhaus
        • Krankheit und Parinirvana
  • Worte des 16. Karmapa
    • Interview 1979
    • Vajralieder - Spontane Gesänge der Befreiung
    • Belehrungen
    • Neujahrswunsch 1975
  • Texte zum 16. Karmapa
    • Geschichte und Prophezeiung der Karmapas von Lama Gendün Rinpoche
    • Rick Fields zu Karmapas zweiten Besuch in den USA 1977
    • Chögyam Trunpa Rinpoche zum Parinirvana des 16. Karmapa
    • Kenneth Green: Evolutionärer Quantensprung
    • Parinirvana des 16. Gyalwa Karmapa.
  • Videos zum 16. Karmapa
  • Impressum, Kontakt, Copyright, Disclaimer etc
  • Hintergrundinfos
    • Hintergrundinfos chronologisch zu Band 1
    • Hintergrundinfos chronologisch zu Band 2
    • Hintergrundinfos zu bestimmten Themen >
      • Übertragungen
      • Praktiken in Rumtek
      • Glossar
      • Geschichte des Buchs
      • Risiken und Nebenwirkungen
  • Feedback - Rezensionen
    • Kundenrezensionen
  • Berichtigungen Band 1 und 2
  • Newsletter
  • Links
  • Dana - Spenden
    • projekte
  • Dank!
  • sitemap
    • Links zum Parinirvana
    • 40. Jahrestag des Parinirvanas
    • accueil >
      • Daten
    • Prophezeiung in Berlin >
      • Prophezeiungen
  • Frieden!
  • Besuch bei den Hopi
  • Other languages EN FR ES
  • Neue Posts
  • Neue Textpassagen
    • Die ersten Lamas in Großbritannien
  • 50 Jahre Karmapas im Westen
    • Audienz beim Papst
    • Letzte Etappe in Europa 1975
  • Bestellungen Band 1 und Band 2
    • Bestellungen Band 2








Feedback - Rezensionen


Seine Heiligkeit der 41. Sakya Trizin Rinpoche schrieb uns nachdem er das Buch erhalten und darin gelesen hatte:
"Die Biografie beschreibt originalgetreu das Wesen von Seiner Heiligkeit dem 16. Karmapa. Seine Heiligkeit strahlte tatsächlich in seiner Weisheit und in seinem Mitgefühl. Zweifelsohne werden viele Dharmaschüler von solch einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Seiner Heiligkeit sehr profitieren werden."

Kundenrezensionen auf Amazon finden Sie hier.




Buchbesprechung in Buddhismus Aktuell, Zeitung der Deutschen Buddhistischen Union, 2017/2.
 
Strahlendes Mitgefühl: Das Leben des 16.Gyalwa Karmapa Rangjung Rigpe Dordje von Gerd Bausch
Die Lebensgeschichten großer Bodhisattvas waren schon immer inspirierend für den spirituellen Weg. In besonderem Maße gilt dies für die ausführliche und gut recherchierte Biographie des 16. Gyalwa Karmapa (1924-1981), dem Oberhaupt der Karma Kagyü-Schule, die Gerd Bausch jetzt vorgelegt hat . Mit großem Respekt und voller Faszination begegnet der Autor dem großen Bodhisattva und es fehlt ihm nicht an akribisch zusammengetragenen Belegen für seine Biographie, seinem spirituellen Wirken und den bewegten Zeitumständen, die ein sehr lebendiges und bewegendes Bild entstehen lassen, das noch bis heute das Leben vieler Menschen bereichern und verändern kann. In über 80 Interviews u.a. mit großen Meistern wie S.H. Sakya Trizin Rinpoche  bis hin zu „einfachen Praktizierenden“ die den 16. Karmapa persönlich kannten wird spürbar, was Karmapa bei diesen Menschen bewirkte und wie sehr er sie durch seine Präsens, Herzenswärme, Güte und durch seinen Humor erreichte. Aus den hier zusammengetragenen Geschichten entsteht in großer Lebendigkeit eine Nähe und  spirituelle Kraft, die den Segen des großen Meisters unmittelbar erspüren lässt. Dabei kommen nach der Trennung der Karma-Kagyü Linie  Zeitzeugen aus beiden „Parteien“ zu Wort.  Den Interwies im Teil 2 des Buches ist der sorgfältige und reich bebilderte Bericht über Karmapas Lebensgeschichte bis 1975 vorangestellt, wobei sich die Aktivitäten Karmapas auf eindrucksvolle Weise besonders im Westen in immer reicheren Facetten entfalten. Jigme Rinpoche sagte hierzu: „sein erster Schritt in die westliche Welt war wie das Erscheinen von Buddha selbst“. Wir können uns schon jetzt auf das Erscheinen des zweiten Bandes dieser Biographie freuen.
Hans-Erich Frey
 
 
Liebe Dharma-FreundInnen,
Erfreulich, dass ich Euch diesmal nicht nur wieder einmal einen neuen deutschen Dharma-Titel vorstellen darf, sondern dass dieser sogar der erste Band einer ausführlichen Biographie und Würdigung des 16. Karmapa ist!
Und manchmal gibt es Bücher, die bereits Bekanntem tatsächlich neue, bisher unbeachtete Elemente hinzufügen und so z.B. das Puzzle einer Lebensgeschichte um wirklich wesentliche Aspekte ergänzt, lebendiger macht und einem näher bringt. Die zweite der unten angeführten Neuerscheinungen ist ganz eindeutig ein solches Buch und die dritte stellt eine erfreuliche Bereicherung zu einem viel zu selten einem weiteren Leserkreis zugänglichen Thema dar, um das es auch viele Mythen und Missverständnisse gibt. Daher sind mir diesmal alle Titel eine ausführlichere Besprechung wert.
Dieses Buch kann man übrigens auch direkt über die Website des Autors www.karmapabiographie.de bestellen und damit das Projekt unterstützen.
Eines sei gleich vorausgeschickt: Diese lebendig geschriebene und sehr ausführliche Biographie ist als 2-bändiges Werk geplant und schon jetzt wecken die vielen Fußnotenverweise auf Inhalte des Folge-Bandes lebhafte Neugier und Gusto darauf. Der vorliegende erste Band endet mit Karmapas erster Reise in den Westen 1974/5, der zweite wird den Rest seines Lebens, sein Parinirvana sowie die Kremation umfassen sowie einige Themen vertiefen (u.a. Karmapas Verhältnis zu Tieren und Kindern, seine fünf Wünsche, Wissenswertes über die Schwarze Krone und „Wunder“, darüber wie er Tulkus auffand und Wesen nach deren Tod half).
Der Autor (der durch Lama Gendün Rinpoche zum Dharma kam) stellt gleich in seiner Einleitung dar, dass es zwar sicher nicht möglich ist, „zu beschreiben, wie ein Erleuchteter wahrnimmt oder was in ihm vorgeht. Doch gleichzeitig gibt es – aus weltlicher Perspektive – viel über den letzten Karmapa zu berichten, und allein das sprengt den Rahmen des Normalen.“ Der Gefahr der Parteilichkeit in Bezug auf die Karmapa-Kontroverse begegnet Gerd Bausch in geschickter Ausgewogenheit.
Am Buchanfang stehen eine kurz gefasste Geschichte der Karmapas und der Karma Kagyü-Linie. Teil 1 von Band 1 umfasst dann drei Kapitel zu Karmapas Jahren in Tibet, seiner Flucht, dem Neubeginn im Exil und der schon erwähnten ersten Reise nach Nordamerika und Europa. Im Buchteil 2 sind dann Erinnerungen von 27 verschiedensten Persönlichkeiten an den 16. Karmapa gesammelt: vom Dalai Lama und dem Sakya Trizin, von Gendün, Jigme, Beru Khyentse und Lama Sherab Gyaltsen Rinpoche über Lama Tönsang und die westlichen Lamas Djetsünma Tenzin Palmo, Tsültrim Allione und Ole Nydahl bis hin zu Matthieu Ricard, dem für die Tibeter so wichtigen Dokumentar-Filmer Arnaud Desjardins u.a.
Vieles ist sehr berührend (z.B. die Erinnerungen Dzongsar Khyentse Rinpoches an Gyalwa Karmapa im Vorwort), anderes selbst für „eingefleischte“ Karma Kagyüs vielleicht neu (wusstet Ihr, dass die letzte Puja, die der 16. Karmapa in Tibet auf seiner Flucht machte, im berühmten Turm in Lhodrak stattfand, den Milarepa einst für Marpa baute?).
Einziger Wermutstropfen bei alledem sind die doch leider doch mehrfachen Sach- und Grammatik-Fehler, v.a. in Fußnoten, die dem Lektoratsteam entgangen sind. Der Autor hat mir aber auf Nachfrage versichert, dass diese in der 2. Auflage korrigiert werden sollen.
Ein ausführliches Literatur- und Weblink-Verzeichnis, Glossar, Bildnachweis und Lebensgeschichte des Autors runden dieses schöne Werk ab, das jede/r deutschsprachige Karma Kagyü-Praktizierender/r schon als Inspiration zumindest gelesen haben sollte. Man darf sich also schon einmal auf Band 2 freuen!
Weitere Details zum Inhalt und reichlich Hintergrundinfos (Texte, Videolinks, Buchauszüge, Zitate Karmapas u.v.m.) findet Ihr ausführlich auf der oben genannten Website des Autors unter http://rigpedorje.weebly.com/informationen-zum-buchprojekt.html
Dr. Georg Schober, Wien, Rundbrief des Zentrums Karma Samphel Ling.


Weitere rezensionen in Englich finden Sie hier.

Goodreads
4 years ago
Adam
Very nicely researched. Interesting-to-read interviews and biography from a number of sources. Thank you!

2 years ago
Andrea
The best!! It makes you think that you actually met HH the 16th Karmapa… so many stories, so many researched data, so many people who all praise him as everybody was overwhelmed… well done!!


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Herzlich Willkommen!
  • Wer ist Karmapa
  • Kurze Biographie des 16. Karmapa
  • Über das Buch /Leseproben
    • Leseproben Band 1 >
      • Vorwort von S. H. Sakya Trizin
      • Vorwort von seiner Emminenz Beru Khyentse Rinpoche
      • Vorwort von Dzongsar Khyentse Rinpoche
      • Der Prophezeiungsbrief
      • Reisen durch Ost-Tibet
      • Garchen
      • Blick in die Zukunft
      • Bau des Klosters Rumtek
      • Die ersten Hippies
      • Auf dem Flughafen von Phoenix, Texas.
      • Segnung der Cote de Jor
      • Wie Karmapa nach dem Tod half
      • Dzigar Kongtrül Rinpoche: Der 16. Karmapa, Bewahrer der Linie
      • Mary Finnigan
      • William Stucky: Treffen der Mahasiddhas
      • Freda Bedi - Sister Palmo
      • In Canada 1974
      • Verwendete Literatur
    • Band 2 >
      • Inhalt Band 2
      • Leseproben Band 2 >
        • Karmapa in Disneyland
        • In der Dordogne 1977
        • Karmapa im Tierkrankenhaus
        • Krankheit und Parinirvana
  • Worte des 16. Karmapa
    • Interview 1979
    • Vajralieder - Spontane Gesänge der Befreiung
    • Belehrungen
    • Neujahrswunsch 1975
  • Texte zum 16. Karmapa
    • Geschichte und Prophezeiung der Karmapas von Lama Gendün Rinpoche
    • Rick Fields zu Karmapas zweiten Besuch in den USA 1977
    • Chögyam Trunpa Rinpoche zum Parinirvana des 16. Karmapa
    • Kenneth Green: Evolutionärer Quantensprung
    • Parinirvana des 16. Gyalwa Karmapa.
  • Videos zum 16. Karmapa
  • Impressum, Kontakt, Copyright, Disclaimer etc
  • Hintergrundinfos
    • Hintergrundinfos chronologisch zu Band 1
    • Hintergrundinfos chronologisch zu Band 2
    • Hintergrundinfos zu bestimmten Themen >
      • Übertragungen
      • Praktiken in Rumtek
      • Glossar
      • Geschichte des Buchs
      • Risiken und Nebenwirkungen
  • Feedback - Rezensionen
    • Kundenrezensionen
  • Berichtigungen Band 1 und 2
  • Newsletter
  • Links
  • Dana - Spenden
    • projekte
  • Dank!
  • sitemap
    • Links zum Parinirvana
    • 40. Jahrestag des Parinirvanas
    • accueil >
      • Daten
    • Prophezeiung in Berlin >
      • Prophezeiungen
  • Frieden!
  • Besuch bei den Hopi
  • Other languages EN FR ES
  • Neue Posts
  • Neue Textpassagen
    • Die ersten Lamas in Großbritannien
  • 50 Jahre Karmapas im Westen
    • Audienz beim Papst
    • Letzte Etappe in Europa 1975
  • Bestellungen Band 1 und Band 2
    • Bestellungen Band 2